Spezielle Beleuchtungslösungen für Wein-, Bier- und Champagnerdisplays
Der Photoabbau aller Lebensmittelgruppen einschließlich alkoholischer Getränke ist gut erforscht und dokumentiert. In der Vergangenheit wurden diese Schäden oft mit UV- und IR-Strahlung in Verbindung gebracht. Heute wissen wir jedoch, dass das sichtbare Spektrum die chemische und organische Zusammensetzung von Champagner, Wein, Bier und anderen Getränken beeinflusst.
Promolux hat Pionierarbeit in der Forschung geleistet und maßgeschneiderte Lichtspektren entwickelt, um die Photooxidation von Lebensmitteln und alkoholischen Getränken zu reduzieren.
Die meisten Schäden entstehen am Point of Sale oder bei der Lagerung in privaten Kellern, da sich die Hersteller des „Light-Street“-Effekts bewusst sind und ihre Produkte vor Licht schützen. Ein Großteil der Forschung wurde mit Leuchtstoffröhren durchgeführt, aber neuere Studien mit LEDs bestätigen signifikante Schäden durch das sichtbare Spektrum von Wellenlängen über UV und insbesondere 375 nm, 440 nm und bis zu 520 nm.
Weiß- und Roséweine sind die zartesten und empfindlichsten und können innerhalb von Minuten ihren Geschmack und ihr Aroma beeinträchtigen. Dies wird durch die lichtkatalysierten Reaktionen mit Riboflavin zu Mercaptanen und anderen schwefelhaltigen Verbindungen verursacht, die einen unangenehmen Geruch und Geschmack haben, die oft als skunkiger Geruch, stechender Geruch von Lauch, Zwiebel, gekochtem Kohl, nasser Wolle oder Soja beschrieben werden.
Hersteller versuchen, diesen Schaden durch die Verwendung von getönten Glasflaschen zu reduzieren. Mit der Zeit wird das Licht jedoch bis zu einem gewissen Grad durchdringen, da viele alkoholische Getränke lange im Regal stehen oder gealtert werden. Bei regelmäßiger Beleuchtung erleiden alle Weine einen Qualitätsverlust in Farbe, Körper, Geschmack und Geruch.
Promolux Safe Spectrum LED-Lampen bieten echte Farben für Bier- und Weinauslagen im Einzelhandel mit minimaler Strahlung in den Wellenlängen, die diese alkoholischen Getränke beeinflussen.
Maujean von der Universität Reims ist am besten bekannt für seine Forschungen über leichte Aromen von Champagner („goût de lumière“) nur wenige Minuten einer solchen Lichteinwirkung, zum Beispiel in einem Supermarkt.
Auf ähnliche Weise kann jedes Bier einen „Lichtschlag“ bekommen, der unverkennbar ist, da es fast unmittelbar nachdem das Bier dem Licht ausgesetzt wurde, einen äußerst starken Geruch und ein starkes Aroma erzeugt. Aus diesem Grund wird das meiste Bier in getöntem Glas präsentiert, um diesen Effekt zu reduzieren. Wie im Fall von Wein enthält Bier Enzyme, die bei Oxidation durch Licht in freie Radikale und schwefelhaltige Moleküle und Mercaptane zerfallen, die diesen skunkigen Geruch und Geschmack erzeugen. Hauptursache für diese Oxidation sind Lichter mit einer Wellenlänge von unter 500 nm.
Schließlich zeigen alle anderen alkoholischen Getränke bis zu einem gewissen Grad und je nachdem, wie lange sie im Regal gelagert wurden, einen Abbau durch Photooxidation. Dazu gehören unter anderem Rum, Whisky, Bourbon, Scotch, verschiedene Liköre.
> Bierdisplays in gewerblichen Kühlschränken
> Gewerbliche Getränkedisplays und gekühlte Merchandiser-Beleuchtung
> Verkauf von Weinhandlungen im Einzelhandel
| |||
![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() |